Sonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“ (Wiederholung v. 12. Juli)
AZMDie Sonne gefahrlos durch das neue Spezialteleskop beobachten. Es werden Strukturen der dynamischen Sonnenoberfläche zu sehen sein. Sonnenflecken, Fackelgebiete und am Sonnenrand Gasauswürfe (Protuberanzen) und Spikulen.Nach Sonnenuntergang werden auf dem Mond die Krater entlang des Terminators (Grenze zwischen beleuchteter und unbeleuchteter Seite) besonders schön hervor treten.Zwischen den Beobachtungen gibt es einen anschaulichen Kurzvortrag darüber, wie […]
Vollmondwanderung und Vortrag „Artemis und andere Mondmissionen“ von P. Schmutzenhofer
AZM52 Jahre liegt es zurück, dass Menschen unseren Mond betreten haben. Das neue Programm Artemis soll uns Menschen wieder dorthin bringen.Wie der genaue Missionsplan aussieht und wann mit einer Landung zu rechnen ist, wird Peter Schmutzenhofer in seinem Vortrag über vergangene und künftige Mondmissionen berichten.Im Anschluss an den Vortrag findet die erste diesjährige Vollmondwanderung am […]
Die Sommermilchstraße und Vortrag
„Einführung in die Astronomie“
AZM
Die Astronomie ist die wohl älteste der Wissenschaften. Warum die Sternkunde für uns Menschen wichtig ist und welches Bild wir uns vom Himmel im Laufe der Zeit gemacht haben, wird Gerald Wagner in seinem Einführungs-Vortrag zur Astronomie erklären.Im Anschluss daran wird der wunderbare sommerliche Nachthimmel über dem AZM erkundet. /*! elementor - v3.21.0 - 18-04-2024 […]
Mondschauen für Kids und erste Perseiden zu späterer Stunde
AZMSpeziell für unsere jüngsten Besucher bietet sich die Gelegenheit, unseren Trabanten bei höherer Vergrößerung an unseren Teleskopen zu beobachten, bevor er gegen 22 Uhr am Westhorizont verschwindet. Danach ist es finster genug, um Vorboten des Perseidenstroms zu entdecken. /*! elementor - v3.21.0 - 18-04-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}
Perseiden 2024 – lange Nacht der Beobachtung, am Morgenhimmel Mars und Jupiter in Konjunktion und am Abend Vortrag „Einführung in die Astronomie“, 2. Teil – Unser Sonnensystem
AZMZwischen 11. und 13. August passiert die Erde alljährlich die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen entlang seiner Bahn verstreute Partikel den Meteorstrom der Perseiden auslösen.Das Ereignis kann bei klarer Nacht und dunklem Himmel, wie er am Astronomischen Zentrum Martinsberg vorhanden ist, fast die ganze Nacht über beobachtet werden, denn der etwas störende Mond wird bereits […]
Achtung! Termin wegen Schlechtwetter abgesagt
2. Vollmondwanderung und Vortrag „Artemis und andere Mondmissionen“ von P. Schmutzenhofer
AZM
52 Jahre liegt es zurück, dass Menschen unseren Mond betreten haben. Das neue Programm Artemis soll uns Menschen wieder dorthin bringen.In der Wiederholung seines Vortrags vom 20. Juli berichtet Peter Schmutzenhofer über vergangene und künftige Mondmissionen und erklärt, worin die Besonderheit der Artemis-Mission liegt.Im Anschluss an den Vortrag findet eine Vollmondwanderung am AZM statt. /*! […]
Asteroidenabwehr – die ESA-Weltraumsonde „Hera“ besucht Kleinplaneten
sowie Beobachtung von Himmelsobjekten am Sommerhimmel
AZM
Im November 2021 wurde mit der NASA-Sonde DART versucht, einen Asteroiden, genauer den 160 m großen Dimorphos, Begleiter des Asteroiden Didymos, in seiner Bahn abzulenken. Ziel ist es, potenziell für die Erde gefährlich werdende Himmelskörper abwehren zu können.Das Projekt besteht aus zwei Teilen: der NASA-Sonde DART, dem eigentlichen Impakt-Körper und der ESA-Sonde Hera, welche 2024 […]
Earth Night – Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung und Nachtspaziergang mit Simone Jungwirth von der Organisation „Paten der Nacht“
AZMZur heutigen "Earth Night" lädt das AZM zum Vortrag zum Problem der stärker werdenden Lichtverschmutzung und den damit verbundenen Auswirkungen auf Ökosysteme und Gesundheit von Simone Jungwirth von der Organisation "Paten der Nacht".Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit an einer Nachtwanderung im Umfeld des AZM teilzunehmen. Bitte dafür nebst warmer Kleidung möglichst dimmbare oder […]
Achtung! Wegen Schlechtwetter abgesagt
Mondschauen für Kids – mit Kurzvortrag „Interessantes zum Mond – Mondphasen einfach erklärt“
AZM
In seinem Kurzvortrag zu interessanten Details in der Erforschung unseres Trabanten, erklärt Peter Schmutzenhofer modellhaft und leicht verständlich, wie es zu den Mondphasen kommt.Im Anschluss werden Himmelsobjekte im Teleskop beobachtet. /*! elementor - v3.17.0 - 25-10-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}
Achtung! Termin wetterbedingt abgesagt
Vortrag „Ist Leben auf dem Mars möglich?“ sowie Planeten-Beobachtung, Vollmondwanderung und partielle Mondfinsternis
AZM
Aufgrund der katastrophalen Wetterbedingungen muss diese Veranstaltung abgesagt werden. Der Vortrag "Ist Leben auf dem Mars möglich?" wird auf den kommenden Termin, 28. September 2024 verlegt.
Programmänderung!Die Herbststernbilder und Vortrag: „Ist Leben auf dem Mars möglich?“ (P. Schmutzenhofer);
danach Beobachtung von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun
AZM
In seinem Vortrag über geplante bemannte Marsmissionen und zur Frage, ob Leben auf dem Mars möglich ist, erörtert Peter Schmutzenhofer auch, welche Risiken ein solches Unterfangen birgt.Im Anschluss an den Vortrag wird der Herbsthimmel mit dem Vereinsteleskop durchforstet. Am Beobachtungsplan stehen neben interessanten Himmelsobjekten die Planeten Venus, Jupiter, Saturn, Mars, Uranus und Neptun. /*! elementor […]
AZM-Generalversammlung und anschließend Beobachtung aktueller Himmelsobjekte
AZMDie diesjährige Generalversammlung wird wie gewohnt einen Rückblick über die bisherigen Aktivitäten am AZM enthalten und laufende Projekte und geplante Erweiterungen vorstellen. Im Anschluss wird wieder allen Mitgliedern die Möglichkeit geboten, mit dem Vereinsteleskop ausgewählte Objekte zu beobachten, sofern das Wetter mitspielt.
Der helle Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS
Diese Veranstaltung findet wegen geplanten Beobachtung nur bei Schönwetter statt
AZM
Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird im Herbst voraussichtlich freisichtig beobachtbar sein. Der Anblick in unserem Teleskop sollte Details in seinem Erscheinungsbild zeigen können.Michael Jäger wird diesen Kometen vorstellen und interessante Fakten über ihn und Kometen im Allgemeinen vermitteln. /*! elementor - v3.21.0 - 18-04-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Komet C/2023 P1 Nishimura […]
ACHTUNG!!! WEGEN SCHLECHTWETTER PROGNOSE ABGESAGT!!! Der helle Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS und Beobachtung der Orioniden im Maximum
AZMACHTUNG!!! Wegen Schlechtwetter Prognose abgesagt!!! Wie schon am 20. Oktober wird Michael Jäger den hellen Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS im Teleskop präsentieren. Zusätzlich erreicht an diesem Abend der Meteorstrom der Orioniden sein diesjähriges Maximum.
Albert Einstein – das Universum des Jahrhundert-Genies (Vortrag),
danach Venus, Mars, Jupiter und Saturn im großen Vereinsteleskop
AZM
Aufgrund der aktuellen Wetterprognose wurde der Termin von Samstag, 2. 11. auf den 1. 11. vorverlegt. Damit erhöht sich die Chance, den aktuellen Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan/ATLAS) am Abendhimmel zu sichten. Weiters erhalten die Besucher die letztmalige Gelegenheit in dieser Saison die hellen Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn im Teleskop zu beobachten.Wie die wissenschaftlichen […]
Sonderveranstaltung! Die hellen Planeten Venus, Saturn, Jupiter und Mars sowie Vortrag „Die Wintersternbilder“ (P. Schmutzenhofer)
AZMAufgrund der gerade guten Wetterbedingungen an der Orion-Sternwarte und der zurzeit günstigen Beobachtungsmöglichkeiten der vier hellen Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn in den frühen Abendstunden veranstaltet das AZM eine Sonderführung, bei der nicht nur die genannten Planeten im Vereins-Teleskop anvisiert werden, sondern auch noch die Wintersternbilder mit einigen schönen Objekten vorgestellt werden. Peter Schmutzenhofer […]
Planeten-Parade Venus, Jupiter, Mars und Saturn: Mond bedeckt Saturn
Vortrag: „Die Ringe des Saturn“ (P. Schmutzenhofer)
AZM
Der Mond bedeckt den Saturn ab 18.38 MEZ. Dieses Ereignis wollen wir live mitverfolgen. Dazu paßt eine Planeten-Parade mit Venus, Jupiter und Mars, die bereits ab den frühen Abendstunden zu sehen sein werden. Im Anschluss daran wird Peter Schmutzenhofer in seinem Vortrag: „Die Ringe des Saturn" erklären, wie es zur Kantenstellung, die wir gerade sehen, […]
Saisonauftakt Venus, Merkur und Mondsichel, sowie Jupiter und Mars ,Saturn und Orionnebel
Vorträge: „Die Wintersternbilder in voller Pracht“ (P. Schmutzenhofer) und
„Mira, der wunderbare Stern“ (M. Jäger)
AZM
Saisonauftakt mit Venus, Merkur und der Mondsichel. Aber auch Jupiter Saturn und Mars sind sichtbar. Weiters lohnt ein Blick durch das Teleskop auf den bekannten Orionnebel. Peter Schmutzenhofer und Michael Jäger erzählen in ihren Vorträgen mehr über die "Wintersternbilder in voller Pracht" und den langperiodischen Stern "Mira - der wunderbare Stern".
Planeten-Parade mit Venus, Merkus, Jupiter und Mars (dieser Termin ist ausgebucht!)
AZMAn diesem Tag steht Merkur nur rund 6° südlich der Venus, die sich gerade der unteren Konjunktion nähert, sich also in relativer Erdnähe befindet. Und Mars begegnet dem Mond.
Achtung! Termin wegen Regen abgesagtPartielle Sonnenfinsternis und Vortrag „Wie entsteht eine Sonnenfinsternis? Welche Arten von Finsternissen gibt es?“ (P. Schmutzenhofer)
AZMAm 29. März wird in Martinsberg um 11h40 der Mond vor die Sonnenscheibe treten. Das Maximum der Bedeckung wird gegen 12h17 mit 9 % Abschattung erreicht und gegen 12h55 gibt der Mond die Sonnenscheibe wieder frei. Peter Schmutzenhofer wird in einem Vortrag interessante Fakten zur Sonne aufzählen und auch erklären, wie es zu einer solchen […]
Die Pracht der Mondkrater – Der Mond im 1. Viertel begegnet dem Planeten Mars. Vortrag „Sternen-Safari in Namibia 2024“ (M. Jäger und G. Rehmann)
AZMDie Krater auf dem Mond sind am besten zu beobachten, wenn der Mond seitlich von der Sonne beleuchtet wird. Dann treten die Kontraste durch das Licht und Schattenspiel wesentlich stärker hervor und lassen mehr Details erkennen, besonders am sogen. Terminator, der Grenzlinie zwischen beleuchteter und im Schatten liegender Oberfläche. Mars wird ebenfalls zu beobachten sein. […]
Auf Galaxien-Tour mit dem Teleskop und Vortrag „Die Frühlingssternbilder“ (G. Wagner)
AZM"Frühlingszeit ist Galaxien-Zeit" heißt es in Amateurastronomenkreisen. Deshalb werden wir uns mit dem Vereinsteleskop auf die Jagd nach besonderen Objekten am Frühlingshimmel machen. Und Gerald erzählt in seinem Vortrag allerlei Wissenswertes zu den Frühlingssternbildern.
Schlechtwetterbedingt abgesagt! Die Pracht der Mondkrater – Mond im 1. Viertel und Vortrag „Die Kleinplaneten im Sonnensystem – Vesta und Juno in Erdnähe“ (M. Jäger und P. Schmutzenhofer)
AZMZum Halbmond (Mond steht im 1. Viertel) sind die Krater entlang der Schattenlinie besonders gut zu beobachten. Interessierte Besucher erhalten dabei die Gelegenheit, diesen Anblick mit einem Handy durch das Teleskop festzuhalten. Die Erfahrung zeigt, dass dabei ganz erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Obmann Michael Jäger und Peter Schmutzenhofer berichten in ihrem Vortrag "Die Kleinplaneten […]
Achtung! Terminänderung Sonnenflecken und Protuberanzen – Sonne beobachten mit dem Sonnenteleskop und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (von P. Schmutzenhofer)
AZMMit einem speziellen Sonnenfilter können gefahrlos und in beachtlicher Detailfülle Sonnenflecken, Protuberanzen, Fackeln und Spikulen im Licht der Wasserstofflinie beobachtet werden. Diese Beobachtungen finden zudem bequem am frühen Nachmittag statt - sofern klares Wetter herrscht. Der Vortrag von Peter Schmutzenhofer über unsere Sonne wartet mit interessanten Fakten auf.
Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)
AZMZu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben, um auch ihn im Teleskop genauer betrachten zu können. Peter gibt in seinem Vortrag wieder interessante Fakten und Details über die Sonne preis. Dieser Vortrag […]
Sonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)
AZMAm längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende bietet das AZM wieder die Gelegenheit, unser Zentralgestirn mit dem Spezial-Sonnenteleskop zu beobachten. Ab 17 Uhr und natürlich nur bei Schönwetter. Darüber hinaus wird Peter einmal mehr seinen Vortrag "Unsere Sonne - verblüffende Details über unser Zentralgestirn" im Vortragssaal des AZM zum Besten geben.
Leuchtende Nachtwolken in der Abenddämmerung beobachten und fotografieren
AZMAchtung! Dieser Termin findet nur statt, sofern Nachtwolken für diese Nacht prognostiziert werden. Da es aufgrund der geografischen Gegebenheiten nur in den Sommermonaten möglich ist, sogen. Nachtwolken zu sichten, bietet das AZM diese Sonderveranstaltung, bei der die Teilnehmer Tipps und Tricks zum Fotografieren dieser besonderen atmosphärischen Erscheinung erhalten. Deshalb empfielt es sich, eine Kamera mit […]
Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)
AZMZum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt werden und dazwischen wird Peter Wissenswertes über unseren Trabanten in seinem Vortrag erzählen.
Sonne und Mond schauen für die ganze Familie und Vortrag „Die Sommersternbilder“ (G. Wagner)
AZMZu familienfreundlicher Zeit beginnt das Beobachtungsprogramm von Sonne und Mond, der im 1. Viertel stehend bereits in den späten Nachmittagsstunden am Himmel auzumachen sein wird. Danach (ab ca. 21h45) wird Gerald Wagner einiges zu den Sommersternbildern vorzutragen wissen und anschließend kann gleich das Gehörte am Himmel live entdeckt und beobachtet werden, wenn die Sommermilchstraße am […]
Perseiden-Maximum mit Mondscheinwanderung (nach 22h15) sowie Vortrag „Perseiden und andere Sternschnuppenschwärme“ (P. Schmutzenhofer)
AZMZum diesjährigen Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms lädt das AZM zu einer Mondscheinwanderung. Wenige Tage nach Vollmond hebt sich dieser erst kurz nach 22 Uhr über den Horizont. Zuvor ist es bereits dunkel genug, um erste Perseiden entdecken zu können. In den Abendstunden wird Peter Schmutzenhofer über die Perseiden und andere Meteorströme referieren.