Sonne
Partielle Sonnenfinsternis und Vortrag „Wie entsteht eine Sonnenfinsternis? Welche Arten von Finsternissen gibt es?“ (P. Schmutzenhofer)
AZMAm 29. März wird in Martinsberg um 11h40 der Mond vor die Sonnenscheibe treten. Das Maximum der Bedeckung wird gegen 12h17 mit 9 % Abschattung erreicht und gegen 12h55 gibt der Mond die Sonnenscheibe wieder frei. Peter Schmutzenhofer wird in einem Vortrag interessante Fakten zur Sonne aufzählen und auch erklären, wie es zu einer solchen […]
Sonnenflecken und Protuberanzen – Sonne beobachten mit dem Sonnenteleskop und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (von P. Schmutzenhofer)
AZMMit einem speziellen Sonnenfilter können gefahrlos und in beachtlicher Detailfülle Sonnenflecken, Protuberanzen, Fackeln und Spikulen im Licht der Wasserstofflinie beobachtet werden. Diese Beobachtungen finden zudem bequem am frühen Nachmittag statt - sofern klares Wetter herrscht. Der Vortrag von Peter Schmutzenhofer über unsere Sonne wartet mit interessanten Fakten auf.
Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)
AZMZu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben, um auch ihn im Teleskop genauer betrachten zu können. Peter gibt in seinem Vortrag wieder interessante Fakten und Details über die Sonne preis. Dieser Vortrag […]
Sonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)
AZMAm längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende bietet das AZM wieder die Gelegenheit, unser Zentralgestirn mit dem Spezial-Sonnenteleskop zu beobachten. Ab 17 Uhr und natürlich nur bei Schönwetter. Darüber hinaus wird Peter einmal mehr seinen Vortrag "Unsere Sonne - verblüffende Details über unser Zentralgestirn" im Vortragssaal des AZM zum Besten geben.
Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)
AZMZum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt werden und dazwischen wird Peter Wissenswertes über unseren Trabanten in seinem Vortrag erzählen.