Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Zum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt…

WeiterlesenSonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)

Sonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Am längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende bietet das AZM wieder die Gelegenheit, unser Zentralgestirn mit dem Spezial-Sonnenteleskop zu beobachten. Ab 17 Uhr und natürlich nur bei Schönwetter. Darüber hinaus…

WeiterlesenSonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Zu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben,…

WeiterlesenSonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“ (Wiederholung v. 12. Juli)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Sonne gefahrlos durch das neue Spezialteleskop beobachten. Es werden Strukturen der dynamischen Sonnenoberfläche zu sehen sein. Sonnenflecken, Fackelgebiete und am Sonnenrand Gasauswürfe (Protuberanzen) und Spikulen.Nach Sonnenuntergang werden auf dem…

WeiterlesenSonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“ (Wiederholung v. 12. Juli)

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Sonne gefahrlos durch das neue Spezialteleskop beobachten. Es werden Strukturen der dynamischen Sonnenoberfläche zu sehen sein. Sonnenflecken, Fackelgebiete und am Sonnenrand Gasauswürfe (Protuberanzen) und Spikulen. Nach Sonnenuntergang werden auf…

WeiterlesenSonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“