Aktuelles

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Achtung! Terminänderung Sonnenflecken und Protuberanzen – Sonne beobachten mit dem Sonnenteleskop und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (von P. Schmutzenhofer)

AZM

Mit einem speziellen Sonnenfilter können gefahrlos und in beachtlicher Detailfülle Sonnenflecken, Protuberanzen, Fackeln und Spikulen im Licht der Wasserstofflinie beobachtet werden. Diese Beobachtungen finden zudem bequem am frühen Nachmittag statt - sofern klares Wetter herrscht. Der Vortrag von Peter Schmutzenhofer über unsere Sonne wartet mit interessanten Fakten auf.

Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben, um auch ihn im Teleskop genauer betrachten zu können. Peter gibt in seinem Vortrag wieder interessante Fakten und Details über die Sonne preis. Dieser Vortrag […]

Sonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Am längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende bietet das AZM wieder die Gelegenheit, unser Zentralgestirn mit dem Spezial-Sonnenteleskop zu beobachten. Ab 17 Uhr und natürlich nur bei Schönwetter. Darüber hinaus wird Peter einmal mehr seinen Vortrag "Unsere Sonne - verblüffende Details über unser Zentralgestirn" im Vortragssaal des AZM zum Besten geben.

Leuchtende Nachtwolken in der Abenddämmerung beobachten und fotografieren

AZM

Achtung! Dieser Termin findet nur statt, sofern Nachtwolken für diese Nacht prognostiziert werden. Da es aufgrund der geografischen Gegebenheiten nur in den Sommermonaten möglich ist, sogen. Nachtwolken zu sichten, bietet das AZM diese Sonderveranstaltung, bei der die Teilnehmer Tipps und Tricks zum Fotografieren dieser besonderen atmosphärischen Erscheinung erhalten. Deshalb empfielt es sich, eine Kamera mit […]

Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt werden und dazwischen wird Peter Wissenswertes über unseren Trabanten in seinem Vortrag erzählen.

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie und Vortrag „Die Sommersternbilder“ (G. Wagner)

AZM

Zu familienfreundlicher Zeit beginnt das Beobachtungsprogramm von Sonne und Mond, der im 1. Viertel stehend bereits in den späten Nachmittagsstunden am Himmel auzumachen sein wird. Danach (ab ca. 21h45) wird Gerald Wagner einiges zu den Sommersternbildern vorzutragen wissen und anschließend kann gleich das Gehörte am Himmel live entdeckt und beobachtet werden, wenn die Sommermilchstraße am […]

Perseiden-Maximum mit Mondscheinwanderung (nach 22h15) sowie Vortrag „Perseiden und andere Sternschnuppenschwärme“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms lädt das AZM zu einer Mondscheinwanderung. Wenige Tage nach Vollmond hebt sich dieser erst kurz nach 22 Uhr über den Horizont. Zuvor ist es bereits dunkel genug, um erste Perseiden entdecken zu können. In den Abendstunden wird Peter Schmutzenhofer über die Perseiden und andere Meteorströme referieren.

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie sowie Vortrag „Einführung in die Astronomie, Teil III – Die Sterne“ (G. Wagner)

AZM

Der frühe Beginn haben auch Familien mit kleineren Kindern die Möglichkeit, an der Beobachtung von Sonne und später auch Mond, teilzunehmen. Gerald Wagner wird ab 20 Uhr seine 2024 begonnene Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" fortsetzen. Im 3. Teil geht es um die Sterne. Was sind Sterne überhaupt, wie "funktionieren" sie, welche Besonderheiten gibt es? […]

Totale Mondfinsternis mit Beobachtung und Vorträgen

AZM

Am 7. September findet in Österreich eine der seltenen totalen Mondfinsternisse statt. Die Verfinsterung beginnt um 19h21 und endet gegen 22h55. Das Maximum wird um 20h11 erreicht. Am AZM wird dieses Ereignis über die volle Länge zu beobachten sein. Start der Veranstaltung ist 17h30. Wir werden zuerst die Sonne bis 18h45 beobachten können, bevor wir […]

Saturn – Star am Nachthimmel in Erdnähe und Vortrag „Gibt es Leben in unserem Sonnensystem außerhalb der Erde?“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zur "Earth Night" am 19. September zeigen wir Saturn, dessen Ringsystem nur um 2° gegenüber der Ekliptik geneigt ist, und der sich seiner Oppositionsstellung nähert, was ihn zum prominentesten Objekt am Nichthimmel macht. Im Vortrag "Gibt es Leben in unserem Sonnensystem außerhalb der Erde?" geht Peter Schmutzenhofer der Frage nach, ob es tatsächlich Spuren primitiven […]

Einführung in die Astronomie Teil IV – Galaxien (G. Wagner) und Beobachtung des Andromedanebels

AZM

In seinem vierten und letzten Teil des Einführungsvortrages zur Astronomie widmet sich Gerald Wagner der heimischen Milchstraße und den Galaxien im Allgemeinen sowie der Entwicklung des Kosmos. Im Anschluss wird die Andromedagalaxie im Teleskop näher zu betrachten sein, aber auch andere Objekte des herbstlichen Sternenhimmels dürfen bei der Beobachtung nicht fehlen.

Abendbeobachtung Saturn und Mond sowie Vortrag „Das Extremely Large Telescope (ELT) – über den Bau und die Dimensionen des größten Teleskops der Welt“ (P. Schmutzenhofer)

Das ELT, das Extremely Large Telescope, wird derzeit in der Atacama-Wüste in den chilenischen Anden errichtet. Es wird mit 39 Meter Durchmesser das bis dato weltgrößte Teleskop für optische Himmelsforschung sein. Peter Schmutzenhofer gibt uns einen Bericht über den aktuellen Stand des Bauvorhabens und was dieses Teleskop nach seiner Fertigstellung in wenigen Jahren leisten wird. […]

Generalversammlung und Mond schauen

AZM

Das AZM lädt zu diesjährigen Generalversammlung am 31. Oktober. Obmann Michael Jäger wird einen Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen dieses Jahres sowie eine Vorschau auf geplante Tätigkeiten in der kommenden Saison geben.

Vortrag und Beobachtung „Die Wintersternbilder“

AZM

Wir beschließen die Saison 2025 mit der Beobachtung des winterlichen Sternenhimmels. Mit etwas Glück können einige Exemplare aus dem hellen Geminiden-Meteorstrom gesichtet werden. Jedenfalls aber wird der Anblick der prächtigsten Objekte am Winterhimmel im Teleskop einen wundervollen Abend versprechen. Und Saturn und später auch Jupiter sind wieder mit dabei.