Aktuelles
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Auf Galaxien-Tour mit dem Teleskop und Vortrag „Die Frühlingssternbilder“ (G. Wagner)
Auf Galaxien-Tour mit dem Teleskop und Vortrag „Die Frühlingssternbilder“ (G. Wagner)
"Frühlingszeit ist Galaxien-Zeit" heißt es in Amateurastronomenkreisen. Deshalb werden wir uns mit dem Vereinsteleskop auf die Jagd nach besonderen Objekten am Frühlingshimmel machen. Und Gerald erzählt in seinem Vortrag allerlei Wissenswertes zu den Frühlingssternbildern.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Schlechtwetterbedingt abgesagt! Die Pracht der Mondkrater – Mond im 1. Viertel und Vortrag „Die Kleinplaneten im Sonnensystem – Vesta und Juno in Erdnähe“ (M. Jäger und P. Schmutzenhofer)
Schlechtwetterbedingt abgesagt! Die Pracht der Mondkrater – Mond im 1. Viertel und Vortrag „Die Kleinplaneten im Sonnensystem – Vesta und Juno in Erdnähe“ (M. Jäger und P. Schmutzenhofer)
Zum Halbmond (Mond steht im 1. Viertel) sind die Krater entlang der Schattenlinie besonders gut zu beobachten. Interessierte Besucher erhalten dabei die Gelegenheit, diesen Anblick mit einem Handy durch das Teleskop festzuhalten. Die Erfahrung zeigt, dass dabei ganz erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Obmann Michael Jäger und Peter Schmutzenhofer berichten in ihrem Vortrag "Die Kleinplaneten […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Achtung! Terminänderung Sonnenflecken und Protuberanzen – Sonne beobachten mit dem Sonnenteleskop und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (von P. Schmutzenhofer)
Achtung! Terminänderung Sonnenflecken und Protuberanzen – Sonne beobachten mit dem Sonnenteleskop und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (von P. Schmutzenhofer)
Mit einem speziellen Sonnenfilter können gefahrlos und in beachtlicher Detailfülle Sonnenflecken, Protuberanzen, Fackeln und Spikulen im Licht der Wasserstofflinie beobachtet werden. Diese Beobachtungen finden zudem bequem am frühen Nachmittag statt - sofern klares Wetter herrscht. Der Vortrag von Peter Schmutzenhofer über unsere Sonne wartet mit interessanten Fakten auf.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)
Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)
Zu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben, um auch ihn im Teleskop genauer betrachten zu können. Peter gibt in seinem Vortrag wieder interessante Fakten und Details über die Sonne preis. Dieser Vortrag […]