Saturn – Star am Nachthimmel in Erdnähe und Vortrag „Gibt es Leben in unserem Sonnensystem außerhalb der Erde?“ (P. Schmutzenhofer)
AZMZur "Earth Night" am 19. September zeigen wir Saturn, dessen Ringsystem nur um 2° gegenüber der Ekliptik geneigt ist, und der sich seiner Oppositionsstellung nähert, was ihn zum prominentesten Objekt […]
Einführung in die Astronomie Teil IV – Galaxien (G. Wagner) und Beobachtung des Andromedanebels
AZMIn seinem vierten und letzten Teil des Einführungsvortrages zur Astronomie widmet sich Gerald Wagner der heimischen Milchstraße und den Galaxien im Allgemeinen sowie der Entwicklung des Kosmos. Im Anschluss wird […]
Abendbeobachtung Saturn und Mond sowie Vortrag „Das Extremely Large Telescope (ELT) – über den Bau und die Dimensionen des größten Teleskops der Welt“ (P. Schmutzenhofer)
Das ELT, das Extremely Large Telescope, wird derzeit in der Atacama-Wüste in den chilenischen Anden errichtet. Es wird mit 39 Meter Durchmesser das bis dato weltgrößte Teleskop für optische Himmelsforschung […]
Generalversammlung und Mond schauen
AZMDas AZM lädt zu diesjährigen Generalversammlung am 31. Oktober. Obmann Michael Jäger wird einen Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen dieses Jahres sowie eine Vorschau auf geplante Tätigkeiten in der kommenden […]
Vortrag und Beobachtung „Die Wintersternbilder“
AZMWir beschließen die Saison 2025 mit der Beobachtung des winterlichen Sternenhimmels. Mit etwas Glück können einige Exemplare aus dem hellen Geminiden-Meteorstrom gesichtet werden. Jedenfalls aber wird der Anblick der prächtigsten […]