Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Programmänderung!
Die Herbststernbilder und Vortrag: „Ist Leben auf dem Mars möglich?“ (P. Schmutzenhofer);
danach Beobachtung von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun

AZM

In seinem Vortrag über geplante bemannte Marsmissionen und zur Frage, ob Leben auf dem Mars möglich ist, erörtert Peter Schmutzenhofer auch, welche Risiken ein solches Unterfangen birgt.Im Anschluss an den Vortrag wird der Herbsthimmel mit dem Vereinsteleskop durchforstet. Am Beobachtungsplan stehen neben interessanten Himmelsobjekten die Planeten Venus, Jupiter, Saturn, Mars, Uranus und Neptun. /*! elementor […]

AZM-Generalversammlung und anschließend Beobachtung aktueller Himmelsobjekte

AZM

Die diesjährige Generalversammlung wird wie gewohnt einen Rückblick über die bisherigen Aktivitäten am AZM enthalten und laufende Projekte und geplante Erweiterungen vorstellen. Im Anschluss wird wieder allen Mitgliedern die Möglichkeit geboten, mit dem Vereinsteleskop ausgewählte Objekte zu beobachten, sofern das Wetter mitspielt.

Der helle Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS
Diese Veranstaltung findet wegen geplanten Beobachtung nur bei Schönwetter statt

AZM

Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS wird im Herbst voraussichtlich freisichtig beobachtbar sein. Der Anblick in unserem Teleskop sollte Details in seinem Erscheinungsbild zeigen können.Michael Jäger wird diesen Kometen vorstellen und interessante Fakten über ihn und Kometen im Allgemeinen vermitteln. /*! elementor - v3.21.0 - 18-04-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Komet C/2023 P1 Nishimura […]

Albert Einstein – das Universum des Jahrhundert-Genies (Vortrag),
danach Venus, Mars, Jupiter und Saturn im großen Vereinsteleskop

AZM

Aufgrund der aktuellen Wetterprognose wurde der Termin von Samstag, 2. 11. auf den 1. 11. vorverlegt. Damit erhöht sich die Chance, den aktuellen Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan/ATLAS) am Abendhimmel zu sichten. Weiters erhalten die Besucher die letztmalige Gelegenheit in dieser Saison die hellen Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn im Teleskop zu beobachten.Wie die wissenschaftlichen […]

Sonderveranstaltung! Die hellen Planeten Venus, Saturn, Jupiter und Mars sowie Vortrag „Die Wintersternbilder“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Aufgrund der gerade guten Wetterbedingungen an der Orion-Sternwarte und der zurzeit günstigen Beobachtungsmöglichkeiten der vier hellen Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn in den frühen Abendstunden veranstaltet das AZM eine Sonderführung, bei der nicht nur die genannten Planeten im Vereins-Teleskop anvisiert werden, sondern auch noch die Wintersternbilder mit einigen schönen Objekten vorgestellt werden. Peter Schmutzenhofer […]

Planeten-Parade Venus, Jupiter, Mars und Saturn: Mond bedeckt Saturn
Vortrag: „Die Ringe des Saturn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Der Mond bedeckt den Saturn ab 18.38 MEZ. Dieses Ereignis wollen wir live mitverfolgen. Dazu paßt eine Planeten-Parade mit Venus, Jupiter und Mars, die bereits ab den frühen Abendstunden zu sehen sein werden.  Im Anschluss daran wird Peter Schmutzenhofer in seinem Vortrag: „Die Ringe des Saturn" erklären, wie es zur Kantenstellung, die wir gerade sehen, […]

Saisonauftakt Venus, Merkur und Mondsichel, sowie Jupiter und Mars ,Saturn und Orionnebel
Vorträge: „Die Wintersternbilder in voller Pracht“ (P. Schmutzenhofer) und
„Mira, der wunderbare Stern“ (M. Jäger)

AZM

Saisonauftakt mit Venus, Merkur und der Mondsichel. Aber auch Jupiter Saturn und Mars sind sichtbar. Weiters lohnt ein Blick durch das Teleskop auf den bekannten Orionnebel. Peter Schmutzenhofer und Michael Jäger erzählen in ihren Vorträgen mehr über die "Wintersternbilder in voller Pracht" und den langperiodischen Stern "Mira - der wunderbare Stern".

Achtung! Termin wegen Regen abgesagt
Partielle Sonnenfinsternis und Vortrag „Wie entsteht eine Sonnenfinsternis? Welche Arten von Finsternissen gibt es?“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Am 29. März wird in Martinsberg um 11h40 der Mond vor die Sonnenscheibe treten. Das Maximum der Bedeckung wird gegen 12h17 mit 9 % Abschattung erreicht und gegen 12h55 gibt der Mond die Sonnenscheibe wieder frei. Peter Schmutzenhofer wird in einem Vortrag interessante Fakten zur Sonne aufzählen und auch erklären, wie es zu einer solchen […]

Die Pracht der Mondkrater – Der Mond im 1. Viertel begegnet dem Planeten Mars. Vortrag „Sternen-Safari in Namibia 2024“ (M. Jäger und G. Rehmann)

AZM

Die Krater auf dem Mond sind am besten zu beobachten, wenn der Mond seitlich von der Sonne beleuchtet wird. Dann treten die Kontraste durch das Licht und Schattenspiel wesentlich stärker hervor und lassen mehr Details erkennen, besonders am sogen. Terminator, der Grenzlinie zwischen beleuchteter und im Schatten liegender Oberfläche. Mars wird ebenfalls zu beobachten sein. […]

Schlechtwetterbedingt abgesagt! Die Pracht der Mondkrater – Mond im 1. Viertel und Vortrag „Die Kleinplaneten im Sonnensystem – Vesta und Juno in Erdnähe“ (M. Jäger und P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum Halbmond (Mond steht im 1. Viertel) sind die Krater entlang der Schattenlinie besonders gut zu beobachten. Interessierte Besucher erhalten dabei die Gelegenheit, diesen Anblick mit einem Handy durch das Teleskop festzuhalten. Die Erfahrung zeigt, dass dabei ganz erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Obmann Michael Jäger und Peter Schmutzenhofer berichten in ihrem Vortrag "Die Kleinplaneten […]

Achtung! Neuer Termin Sonnenflecken und Protuberanzen – Sonne beobachten mit dem Sonnenteleskop und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (von P. Schmutzenhofer)

AZM

Mit einem speziellen Sonnenfilter können gefahrlos und in beachtlicher Detailfülle Sonnenflecken, Protuberanzen, Fackeln und Spikulen im Licht der Wasserstofflinie beobachtet werden. Diese Beobachtungen finden zudem bequem am frühen Nachmittag statt - sofern klares Wetter herrscht. Der Vortrag von Peter Schmutzenhofer über unsere Sonne wartet mit interessanten Fakten auf.

Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben, um auch ihn im Teleskop genauer betrachten zu können. Peter gibt in seinem Vortrag wieder interessante Fakten und Details über die Sonne preis. Dieser Vortrag […]

Sonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Am längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende bietet das AZM wieder die Gelegenheit, unser Zentralgestirn mit dem Spezial-Sonnenteleskop zu beobachten. Ab 17 Uhr und natürlich nur bei Schönwetter. Darüber hinaus wird Peter einmal mehr seinen Vortrag "Unsere Sonne - verblüffende Details über unser Zentralgestirn" im Vortragssaal des AZM zum Besten geben.

Leuchtende Nachtwolken in der Abenddämmerung beobachten und fotografieren

AZM

Achtung! Dieser Termin findet nur statt, sofern Nachtwolken für diese Nacht prognostiziert werden. Da es aufgrund der geografischen Gegebenheiten nur in den Sommermonaten möglich ist, sogen. Nachtwolken zu sichten, bietet das AZM diese Sonderveranstaltung, bei der die Teilnehmer Tipps und Tricks zum Fotografieren dieser besonderen atmosphärischen Erscheinung erhalten. Deshalb empfielt es sich, eine Kamera mit […]

Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt werden und dazwischen wird Peter Wissenswertes über unseren Trabanten in seinem Vortrag erzählen.

Perseiden-Maximum mit Mondscheinwanderung (nach 22h15) sowie Vortrag „Perseiden und andere Sternschnuppenschwärme“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms lädt das AZM zu einer Mondscheinwanderung. Wenige Tage nach Vollmond hebt sich dieser erst kurz nach 22 Uhr über den Horizont. Zuvor ist es bereits dunkel genug, um erste Perseiden entdecken zu können. In den Abendstunden wird Peter Schmutzenhofer über die Perseiden und andere Meteorströme referieren.

Die Sommer-Milchstraße beobachten und Vortrag „Die Sommersternbilder“ (G. Wagner)

AZM

Das Beobachtungsprogramm beginnt mit einem Vortrag zu den Sommersternbildern. Dabei wird Gerald Wagner einiges zu den Sternbildern und die interessantesten Objekte darin erzählen und anschließend kann sogleich das Gehörte am Himmel live entdeckt und beobachtet werden. Der Mond wird erst spät in der Nacht (ab 23:54) aufgehen. Somit steht einem ungestörten Blick in den Nachthimmel nichts […]

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie sowie Vortrag „Komet ATLAS – Ein interstellares Objekt rast durch unser Sonnensystem“ (M. Jäger)

AZM

Durch den frühen Beginn haben auch Familien mit kleineren Kindern die Möglichkeit, an der Beobachtung von Sonne und später auch dem Mond, teilzunehmen. Ab 20 Uhr wird Michael Jäger über seine Beobachtungen zum Kometen 3I/ATLAS berichten. Dieser Komet ist der dritte Besucher aus den Tiefen des Weltraums jenseits des Sonnensystems und weist eine merkwürdige Bahn […]

Achtung! Termin wird wegen besserer Wetterprognose auf Sonntag, 31. 8., 17h15 verschoben.
Sonne und Mond schauen für die ganze Familie und Vortrag „Einführung in die Astronomie, Teil III – Die Sterne“ (G. Wagner)

Der frühe Beginn gibt Familien mit kleineren Kindern die Möglichkeit, an der Beobachtung von Sonne und später auch Mond, teilzunehmen. Gerald Wagner wird ab 20 Uhr seine 2024 begonnene Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" fortsetzen. Im 3. Teil geht es um die Sterne. Was sind Sterne überhaupt, wie "funktionieren" sie, welche Besonderheiten gibt es? Und […]

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie und Vortrag „Einführung in die Astronomie, Teil III – Die Sterne“ (G. Wagner)

Der frühe Beginn gibt Familien mit kleineren Kindern die Möglichkeit, an der Beobachtung von Sonne und später auch Mond, teilzunehmen. Gerald Wagner wird ab 20 Uhr seine 2024 begonnene Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" fortsetzen. Im 3. Teil geht es um die Sterne. Was sind Sterne überhaupt, wie "funktionieren" sie, welche Besonderheiten gibt es? Und […]

Totale Mondfinsternis über Martinsberg mit Beobachtung und Vorträgen.
Anmeldung erforderlich!

AZM

Am 7. September findet in Österreich eine der seltenen totalen Mondfinsternisse statt. Die Verfinsterung beginnt um 19h30 und endet gegen 22h53. Das Maximum wird um 20h11 erreicht. Am AZM wird dieses Ereignis über die volle Länge zu beobachten sein. Start der Veranstaltung ist 17h00. Wir werden zuerst die Sonne bis 18h45 beobachten können, bevor wir […]

Saturn – Star am Nachthimmel in Erdnähe und Vortrag „Gibt es Leben in unserem Sonnensystem außerhalb der Erde?“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zur "Earth Night" am 19. September zeigen wir Saturn, dessen Ringsystem nur um 2° gegenüber der Ekliptik geneigt ist, und der sich seiner Oppositionsstellung nähert, was ihn zum prominentesten Objekt am Nichthimmel macht. Im Vortrag "Gibt es Leben in unserem Sonnensystem außerhalb der Erde?" geht Peter Schmutzenhofer der Frage nach, ob es tatsächlich Spuren primitiven […]

Achtung! Vortrag Einführung in die Astronomie Teil IV – Galaxien (G. Wagner) abgesagt. Beobachtung des Andromedanebels und weiterer Objekte am Herbsthimmel findet statt

AZM

Der Vortrag "Einführung in die Astronomie - 4. Teil - Galaxien muss krankheitsbedingt vorerst leider abgesagt werden. Ein Ersatztermin dafür wird noch gesucht und bekanntgegeben werden. In seinem vierten und letzten Teil des Einführungsvortrages zur Astronomie widmet sich Gerald Wagner der heimischen Milchstraße und den Galaxien im Allgemeinen sowie der Entwicklung des Kosmos.Im Anschluss wird […]

Achtung! Wegen Schlechtwetter abgesagt. Abendbeobachtung Saturn und Mond sowie Vortrag „Das Extremely Large Telescope (ELT) – über den Bau und die Dimensionen des größten Teleskops der Welt“ (P. Schmutzenhofer)

Das ELT, das Extremely Large Telescope, wird derzeit in der Atacama-Wüste in den chilenischen Anden errichtet. Es wird mit 39 Meter Durchmesser das bis dato weltgrößte Teleskop für optische Himmelsforschung sein. Peter Schmutzenhofer gibt uns einen Bericht über den aktuellen Stand des Bauvorhabens und was dieses Teleskop nach seiner Fertigstellung in wenigen Jahren leisten wird. […]

Achtung! Wetterbedingt abgesagt. Komet C/2025 A6 Lemmon – Vortrag mit anschließender Beobachtung

AZM

Mit C/2025 A6 Lemmon erreicht wieder einmal ein Komet günstige Beobachtungsbedingungen. Komet C/2025 A6 Lemmon soll in den Abendstunden bei schönem Wetter sogar freisichtig zu beobachten sein. Obmann Michael Jäger informiert alle Besucher, die sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollen, in seinem Vortrag über diesen Besucher, bevor er im Teleskop beobachtet wird.

Achtung! wird verschoben: Generalversammlung und Mond schauen stattdessen:
Komet C/2025 A6 Lemmon – Vortrag mit anschließender Beobachtung

AZM

Mit C/2025 A6 Lemmon erreicht wieder einmal ein Komet günstige Beobachtungsbedingungen. Komet C/2025 A6 Lemmon soll in den Abendstunden bei schönem Wetter sogar freisichtig zu beobachten sein. Obmann Michael Jäger informiert alle Besucher, die sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollen, in seinem Vortrag über diesen Besucher, bevor er im Teleskop beobachtet wird.