Mond

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“

AZM

Die Sonne gefahrlos durch das neue Spezialteleskop beobachten. Es werden Strukturen der dynamischen Sonnenoberfläche zu sehen sein. Sonnenflecken, Fackelgebiete und am Sonnenrand Gasauswürfe (Protuberanzen) und Spikulen. Nach Sonnenuntergang werden auf dem Mond die Krater entlang des Terminators (Grenze zwischen beleuchteter und unbeleuchteter Seite) besonders schön hervor treten. Zwischen den Beobachtungen gibt es einen anschaulichen Kurzvortrag […]

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie mit Vortrag „Schattenspiel von Sonne, Mond und Erde“ (Wiederholung v. 12. Juli)

AZM

Die Sonne gefahrlos durch das neue Spezialteleskop beobachten. Es werden Strukturen der dynamischen Sonnenoberfläche zu sehen sein. Sonnenflecken, Fackelgebiete und am Sonnenrand Gasauswürfe (Protuberanzen) und Spikulen.Nach Sonnenuntergang werden auf dem Mond die Krater entlang des Terminators (Grenze zwischen beleuchteter und unbeleuchteter Seite) besonders schön hervor treten.Zwischen den Beobachtungen gibt es einen anschaulichen Kurzvortrag darüber, wie […]

Mondschauen für Kids und erste Perseiden zu späterer Stunde

AZM

Speziell für unsere jüngsten Besucher bietet sich die Gelegenheit, unseren Trabanten bei höherer Vergrößerung an unseren Teleskopen zu beobachten, bevor er gegen 22 Uhr am Westhorizont verschwindet. Danach ist es finster genug, um Vorboten des Perseidenstroms zu entdecken. /*! elementor - v3.21.0 - 18-04-2024 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}

Achtung! Wegen Schlechtwetter abgesagt
Mondschauen für Kids – mit Kurzvortrag „Interessantes zum Mond – Mondphasen einfach erklärt“

AZM

In seinem Kurzvortrag zu interessanten Details in der Erforschung unseres Trabanten, erklärt Peter Schmutzenhofer modellhaft und leicht verständlich, wie es zu den Mondphasen kommt.Im Anschluss werden Himmelsobjekte im Teleskop beobachtet. /*! elementor - v3.17.0 - 25-10-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block}

Sonne und Mond (ab 20h30) schauen sowie Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zu familienfreundlicher Zeit kann bereits ab 17h45 ein (gefahrloser) Blick durch das Teleskop auf unsere Sonne gemacht werden. Ab 20h30 hat sich der Mond weit genug über den Horizont geschoben, um auch ihn im Teleskop genauer betrachten zu können. Peter gibt in seinem Vortrag wieder interessante Fakten und Details über die Sonne preis. Dieser Vortrag […]

Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt werden und dazwischen wird Peter Wissenswertes über unseren Trabanten in seinem Vortrag erzählen.