Veranstaltungen im AZM

  1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungen im AZM

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Saisonauftakt Venus, Merkur und Mondsichel, sowie Jupiter und Mars ,Saturn und Orionnebel
Vorträge: „Die Wintersternbilder in voller Pracht“ (P. Schmutzenhofer) und
„Mira, der wunderbare Stern“ (M. Jäger)

AZM

Saisonauftakt mit Venus, Merkur und der Mondsichel. Aber auch Jupiter Saturn und Mars sind sichtbar. Weiters lohnt ein Blick durch das Teleskop auf den bekannten Orionnebel. Peter Schmutzenhofer und Michael Jäger erzählen in ihren Vorträgen mehr über die "Wintersternbilder in voller Pracht" und den langperiodischen Stern "Mira - der wunderbare Stern".

Planeten-Parade mit Venus, Merkus, Jupiter und Mars

AZM

An diesem Tag steht Merkur nur rund 6° südlich der Venus, die sich gerade der unteren Konjunktion nähert, sich also in relativer Erdnähe befindet. Und Mars begegnet dem Mond.

Sonnenbeobachtung zur Sommersonnenwende und Vortrag „Unsere Sonne – verblüffende Details über unser Zentralgestirn“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Am längsten Tag des Jahres, zur Sommersonnenwende bietet das AZM wieder die Gelegenheit, unser Zentralgestirn mit dem Spezial-Sonnenteleskop zu beobachten. Ab 17 Uhr und natürlich nur bei Schönwetter. Darüber hinaus wird Peter einmal mehr seinen Vortrag "Unsere Sonne - verblüffende Details über unser Zentralgestirn" im Vortragssaal des AZM zum Besten geben.

Leuchtende Nachtwolken in der Abenddämmerung beobachten und fotografieren

AZM

Achtung! Dieser Termin findet nur statt, sofern Nachtwolken für diese Nacht prognostiziert werden. Da es aufgrund der geografischen Gegebenheiten nur in den Sommermonaten möglich ist, sogen. Nachtwolken zu sichten, bietet das AZM diese Sonderveranstaltung, bei der die Teilnehmer Tipps und Tricks zum Fotografieren dieser besonderen atmosphärischen Erscheinung erhalten. Deshalb empfielt es sich, eine Kamera mit […]

Sonnenbeobachtung (ab 17h45), danach Vollmondwanderung (ab 20h45) sowie Vortrag „Über unseren Mond – Entstehung, Mondphasen, Einfluss“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Sommervollmond gibt es wieder die Gelegenheit, an einer Vollmondwanderung in der Umgebung des AZM teilzunehmen. In den späten Nachmittagsstunden kann zuvor noch ein Blick auf unsere Sonne gewagt werden und dazwischen wird Peter Wissenswertes über unseren Trabanten in seinem Vortrag erzählen.

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie und Vortrag „Die Sommersternbilder“ (G. Wagner)

AZM

Zu familienfreundlicher Zeit beginnt das Beobachtungsprogramm von Sonne und Mond, der im 1. Viertel stehend bereits in den späten Nachmittagsstunden am Himmel auzumachen sein wird. Danach (ab ca. 21h45) wird Gerald Wagner einiges zu den Sommersternbildern vorzutragen wissen und anschließend kann gleich das Gehörte am Himmel live entdeckt und beobachtet werden, wenn die Sommermilchstraße am […]

Perseiden-Maximum mit Mondscheinwanderung (nach 22h15) sowie Vortrag „Perseiden und andere Sternschnuppenschwärme“ (P. Schmutzenhofer)

AZM

Zum diesjährigen Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms lädt das AZM zu einer Mondscheinwanderung. Wenige Tage nach Vollmond hebt sich dieser erst kurz nach 22 Uhr über den Horizont. Zuvor ist es bereits dunkel genug, um erste Perseiden entdecken zu können. In den Abendstunden wird Peter Schmutzenhofer über die Perseiden und andere Meteorströme referieren.

Sonne und Mond schauen für die ganze Familie sowie Vortrag „Einführung in die Astronomie, Teil III – Die Sterne“ (G. Wagner)

AZM

Der frühe Beginn haben auch Familien mit kleineren Kindern die Möglichkeit, an der Beobachtung von Sonne und später auch Mond, teilzunehmen. Gerald Wagner wird ab 20 Uhr seine 2024 begonnene Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" fortsetzen. Im 3. Teil geht es um die Sterne. Was sind Sterne überhaupt, wie "funktionieren" sie, welche Besonderheiten gibt es? […]